Demo anfordern

Leitfaden zum FADGI: Was es ist und wie das Vier-Sterne-System funktioniert

Jedes Unternehmen möchte sicher sein, dass ihre digitalisierten Materialien bestimmte Qualitätsstandards erfüllen.

Aber für Bibliotheken, Archive, Museen und andere Institutionen, die für den Schutz des kulturellen Erbes für künftige Generationen verantwortlich sind, steht noch mehr auf dem Spiel.

Aus diesem Grund haben sich verschiedene US-Bundesbehörden zusammengeschlossen, um Richtlinien und Spezifikationen für die Digitalisierung von Kulturgütern zu entwickeln. Die gemeinsame Initiative namens Federal Agencies Digital Guidelines Initiative (FADGI) verfolgt das Ziel, sicherzustellen, dass digitalisierte Materialien von Behörden und der gesamten Kulturerbegemeinschaft hohen Standards in Bezug auf Qualität, Zugänglichkeit und langfristige Archivierung entsprechen.

FADGI im Fokus: So funktioniert das Vier-Sterne-System

Wofür stehen die FADGI-Sternebewertungen?

Die FADGI verwendet ein Sterne-Bewertungssystem, um den Grad der Einhaltung ihrer Richtlinien anzuzeigen.

Die Bewertungen reichen von einem bis zu vier Sternen und bieten eine standardisierte Möglichkeit, die Qualität und Eignung von Geräten und Verfahren für die Digitalisierung von Kulturgütern zu beurteilen. Je mehr Sterne, desto höher ist der Grad der Übereinstimmung mit den Richtlinien und Spezifikationen des FADGI. Die Bewertungen basieren auf der Beurteilung verschiedener Faktoren, wie Bildauflösung, Farbgenauigkeit und Dateiformate.

Hier finden Sie einen Überblick darüber, was die einzelnen Sterne-Bewertungen bedeuten:

  • Ein Stern: Grundlegende Übereinstimmung. Eine Ein-Stern-Bewertung bedeutet eine minimale Übereinstimmung mit den FADGI-Richtlinien. Geräte und Verfahren mit einer Ein-Stern-Bewertung erfüllen zwar die grundlegenden FADGI-Standards, weisen aber möglicherweise Einschränkungen oder Mängel in Bezug auf Qualität oder Genauigkeit auf. Geräte oder Verfahren mit einer Ein-Stern-Bewertung der FADGI können für grundlegende Digitalisierungsaufgaben geeignet sein, sind aber möglicherweise nicht ausreichend für anspruchsvolle oder hochwertige Reproduktionsprojekte.
  • Zwei Sterne: Gute Compliance. Eine Bewertung mit zwei Sternen bedeutet eine mäßige Übereinstimmung mit den FADGI-Spezifikationen. Geräte und Verfahren mit einer Zwei-Sterne-Bewertung zeigen eine zufriedenstellende Leistung und die Einhaltung der meisten von der FADGI empfohlenen Anforderungen an Qualität und Genauigkeit und eignen sich für eine breite Palette von Digitalisierungsprojekten.
  • Drei Sterne: Ausgezeichnete Compliance. Eine Drei-Sterne-Bewertung steht für ein hohes Maß an Übereinstimmung mit den FADGI-Richtlinien. Geräte und Prozesse mit dieser Bewertung erfüllen die meisten empfohlenen Anforderungen von FADGI und überzeugen durch herausragende Leistung in Bildqualität, Farbgenauigkeit und Erhaltungsstandards. Lösungen mit einer Drei-Sterne-FADGI-Bewertung eignen sich ideal für anspruchsvolle Digitalisierungsprojekte, die eine hochwertige Reproduktion erfordern.
  • Vier Sterne: Exemplarische Einhaltung der Vorschriften. Eine Vier-Sterne-Bewertung zeigt, dass Geräte und Prozesse die Anforderungen von FADGI übertreffen und in allen Bereichen der Digitalisierung herausragende Leistung erbringen – selbst für anspruchsvollste Anwendungen. Systeme mit einer Vier-Sterne-FADGI-Bewertung liefern digitalisierte Materialien von höchster Qualität und Präzision.

Auch wenn die spezifischen Kriterien für die Vergabe von Sternen je nach Kontext und Anforderungen eines Digitalisierungsprojekts variieren können, bietet das Sterne-Bewertungssystem eine standardisierte Möglichkeit, die Übereinstimmung von Digitalisierungsgeräten und -prozessen mit den von der FADGI festgelegten Richtlinien zu bewerten.

Wie funktioniert das FADGI-Sternesystem?

Das FADGI-Sterne-Bewertungssystem kann für Unternehmen von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, die Qualität, Genauigkeit und Eignung von digitalen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu bewerten. Hier erfahren Sie, wie das FADGI-Sternchen-Bewertungssystem funktioniert:

  • Testen. Geräte und Prozesse werden getestet, um festzustellen, inwieweit sie den FADGI-Richtlinien für Bildqualität, Farbtreue und Bewahrungsstandards entsprechen. Die Tests können standardisierte Testziele, Referenzmaterialien oder Beispiel-Digitalisierungsprojekte umfassen.
  • Punktestand. Die Geräte und Prozesse werden nach ihrer Leistung während der Tests im Vergleich zu den FADGI-Richtlinien bewertet. Auf der Grundlage von Kriterien wie Bildauflösung, Farbgenauigkeit und Erhalt von Metadaten werden numerische Punktzahlen oder Bewertungen vergeben. Die Punktzahlen werden dann analysiert, um den Grad der Übereinstimmung mit den FADGI-Richtlinien und -Spezifikationen zu bestimmen.
  • Sterne Bewertung. Sobald die Bewertung und Analyse abgeschlossen ist, wird den Geräten und Prozessen ein Stern zugewiesen, je nachdem, inwieweit sie den FADGI-Richtlinien entsprechen.
  • Dokumentation. Die Ergebnisse der Prüfung, der Bewertung und der Zuweisung einer Sternebewertung werden dokumentiert. Die Dokumentation kann detaillierte Berichte, Zusammenfassungen oder Zertifikate umfassen, die den Grad der Übereinstimmung mit den FADGI-Richtlinien und die entsprechende Sternebewertung angeben.

Das Sterne-Bewertungssystem bietet einen wertvollen Rahmen für die Bewertung von Geräten und Prozessen auf der Grundlage ihrer Einhaltung von Richtlinien und Spezifikationen für die Digitalisierung von Materialien des kulturellen Erbes.

Was sind die Anforderungen für die FADGI-Sternebewertung?

Wie werden also die FADGI-Sterne vergeben?

Die FADGI-Sterne werden in der Regel auf der Grundlage einer umfassenden Bewertung der Digitalisierungsgeräte und -prozesse anhand der FADGI-Richtlinien und unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren vergeben.

Hier sind einige gängige Kriterien, die die Vergabe der Sterne beeinflussen.

  • Bildauflösung. In den FADGI-Richtlinien sind in der Regel Mindestanforderungen für die Bildauflösung festgelegt, die in Dots per Inch (DPI) oder Pixeln per Inch (PPI) gemessen wird. Höhere Auflösungen werden im Allgemeinen bevorzugt, um feine Details zu erfassen und die Originaltreue des digitalisierten Materials zu gewährleisten.
  • Farbgenauigkeit. Die FADGI betont die Bedeutung einer genauen Farbwiedergabe in digitalisierten Materialien. Die Farbgenauigkeit wird anhand der Einhaltung anerkannter Farbstandards und der Fähigkeit, die in den Originalmaterialien vorhandenen Farben originalgetreu zu reproduzieren, bewertet.
  • Dynamischer Bereich. Der Dynamikumfang bezieht sich auf die Fähigkeit der Digitalisierungsgeräte und -prozesse, die gesamte Palette der im Originalmaterial vorhandenen Farbtöne und Schattierungen zu erfassen und darzustellen. Digitalisiertes Material sollte sowohl in den Lichtern als auch in den Schatten genügend Details enthalten.
  • Dateiformate. Die FADGI fördert die Verwendung offener und standardisierter Dateiformate (wie TIFF und JPEG) für die Speicherung digitaler Materialien. Die Einhaltung von Standarddateiformaten gewährleistet Interoperabilität, langfristige Zugänglichkeit und die Bewahrung digitaler Sammlungen.
  • Metadaten-Standards. Die FADGI-Richtlinien enthalten Anforderungen für Metadatenstandards, wie die Verwendung von standardisierten Vokabularen und Metadatenschemata. Die Einhaltung von Metadatenstandards erleichtert das Auffinden, Abrufen und die langfristige Verwaltung digitaler Sammlungen.
  • Qualitätskontrolle. Das FADGI betont die Bedeutung von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle während des gesamten Digitalisierungsprozesses. Diese Maßnahmen können Verfahren zur Kalibrierung von Geräten, zur Überwachung der Bildqualität, zur Inspektion von Bildern und zur Sicherstellung der Konsistenz bei mehreren Scans umfassen.
  • Bewahrungsstandards. Überlegungen zur Bewahrung sind ein wesentlicher Bestandteil der FADGI-Richtlinien und -Spezifikationen. Die Einhaltung von Bewahrungsstandards umfasst Faktoren wie die Nachhaltigkeit von Dateiformaten, bewährte Verfahren zur digitalen Speicherung und die Einhaltung von Archivierungsprinzipien.

Dies sind einige der wichtigsten Überlegungen, die die Vergabe von FADGI-Sternen beeinflussen können.

Fazit

Die Sicherstellung der langfristigen Zugänglichkeit und Integrität von Materialien des kulturellen Erbes ist für Archive, Museen, Bibliotheken und andere Institutionen im heutigen digitalen Zeitalter von entscheidender Bedeutung. Durch die Einhaltung des FADGI-Sternenbewertungssystems können Institutionen wertvolle historische Materialien für zukünftige Generationen sichern.

Nächster Artikel

Was ist der beste Weg, Papierdokumente zu digitalisieren?

Wie viel Papier wird in Ihrem Unternehmen jeden Tag verarbeitet? Wenn Ihre Antwort „zu viel“ lautet, ist Ihr Unternehmen damit nicht allein. Trotz der zunehmenden Verbreitung von E-Formularen, Online-Bestellungen und anderen Methoden des elektronischen Informationsaustauschs sind Papierdokumente in den meisten Unternehmen nach wie vor ein fester Bestandteil. Das bedeutet jedoch nicht, dass Unternehmen mit ineffizienten […]
Weiterlesen