Demo anfordern

Optische Zeichenerkennung für barrierefreien Zugang: Ihr Leitfaden zu mehr Inklusion

Der Zugang zu Informationen ist in der heutigen hypervernetzten digitalen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung. Aber der Zugang zu und die Navigation in elektronischen Dokumenten kann für Menschen mit Behinderungen eine Herausforderung sein.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die sich weltweit für eine universelle Gesundheitsversorgung einsetzt, sind mehr als 1 Milliarde Menschen, d.h. etwa 16 Prozent der Weltbevölkerung, in irgendeiner Form behindert. Etwa 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben eine Sehbehinderung oder sind blind.

https://www.who.int/health-topics/disability#tab=tab_1

Die Zahl der Klagen im Zusammenhang mit der digitalen Zugänglichkeit, einschließlich der Zugänglichkeit von Dokumenten, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Allein im Jahr 2023 wurden in den Vereinigten Staaten mehr als 4.500 bundes- und einzelstaatliche Klagen zur digitalen Zugänglichkeit eingereicht – ein Anstieg von etwa 500 Klagen im Vergleich zu 2022, so der Jahresendbericht von UsableNet über Klagen zur digitalen Zugänglichkeit.

https://www.rev.com/blog/speech-to-text-accessibility/usablenet-2020-ada-digital-accessibility-lawsuits.

Die optische Zeichenerkennung (OCR) trägt dazu bei, dass jeder Einzelne, unabhängig von seinen Fähigkeiten, auf digitale Dokumente zugreifen und diese nutzen kann, und trägt so zu einem integrativeren und gerechteren Umfeld bei.

Dieser Artikel zeigt:

Was ist Barrierefreiheit von Dokumenten und warum ist sie wichtig?

Visuelle, auditive, kognitive und physische Beeinträchtigungen können es Menschen erschweren, den Inhalt von PDFs, Word-Dokumenten, PowerPoint-Präsentationen und anderen digitalen Dokumenten effektiv zu nutzen und zu verstehen. Aus diesem Grund konzentrieren sich immer mehr Unternehmen auf die Verbesserung der Zugänglichkeit von Dokumenten.

Die Zugänglichkeit von Dokumenten ist aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Inklusivität. Die Zugänglichkeit von Dokumenten stellt sicher, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, auf den Inhalt elektronischer Dokumente zugreifen und ihn verstehen kann. Viele Organisationen erkennen ihre ethische Verantwortung an, die Rechte und die Würde von Menschen mit Behinderungen zu respektieren.
  2. Einhaltung der Vorschriften. Die Zugänglichkeit von Dokumenten trägt dazu bei, dass Unternehmen den Americans with Disabilities Act und andere gesetzliche Anforderungen an die Zugänglichkeit von Dokumenten erfüllen.
  3. Erfahrung. Richtig strukturierte Dokumente mit klaren Überschriften, alternativem Text für Bilder und einer logischen Lesereihenfolge sind für alle Benutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten leichter zu navigieren und zu verstehen. Die bessere Zugänglichkeit von Dokumenten kann für Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil darstellen.
  4. Suche. Barrierefreie Dokumente mit korrekt beschrifteten Bildern, beschreibenden Überschriften und strukturiertem Inhalt können die Ergebnisse der Suchmaschinenoptimierung (SEO) verbessern.

Dies sind einige der Gründe, warum sich immer mehr Unternehmen auf die Zugänglichkeit von Dokumenten konzentrieren.

Was ist OCR und wie funktioniert es?

OCR kann eine große Rolle bei der Verbesserung der Zugänglichkeit von Dokumenten spielen.

Die Technologie analysiert die visuellen Muster von Textzeichen in gescannten Papierdokumenten, PDF-Dateien, von einem mobilen Gerät aufgenommenen Bildern und anderen digitalen Dokumenten in maschinenlesbaren Text.

So funktioniert eine OCR-Lösung normalerweise:

  • Bildaufnahme. Der OCR-Prozess beginnt mit der Erfassung eines Dokumentenbildes mit einem Hochleistungsscanner oder einem anderen Gerät. Einige Scanner ermöglichen es dem Benutzer, verschiedene Arten von Dokumenten gemischt zu digitalisieren und je nach Bedarf Bitonal-, Graustufen- oder Farbbilder zu erstellen.
  • Vorverarbeitung. Um die OCR-Genauigkeit zu verbessern, werden die aufgenommenen Bilder einer Vorverarbeitung unterzogen, um Rauschen zu entfernen, Helligkeit und Kontrast anzupassen, Verzerrungen zu korrigieren und Schieflage zu beseitigen.
  • Texterkennung. Die Software analysiert dann das Bild, um Muster und Formen zu erkennen, die Schriftzeichen ähneln, und sie von anderen Dokumentelementen wie Grafiken zu unterscheiden.
  • Extraktion. Sobald die Software die Teile des Dokuments identifiziert hat, die Text enthalten, vergleicht sie die Formen und Muster der Zeichen mit einer Datenbank mit bekannten Zeichen. Die Software rekonstruiert dann den Text, indem sie die erkannten Zeichen auf der Grundlage ihrer räumlichen Beziehungen innerhalb des Dokuments zu Wörtern, Sätzen und Absätzen anordnet.
  • Nachbearbeiten. Formatierungsanpassungen, die Korrektur von Rechtschreib- und Grammatikfehlern und andere Nachbearbeitungsschritte können durchgeführt werden, um die Genauigkeit der OCR-Ergebnisse zu verbessern.
  • Ausgabe. Die OCR-Software gibt Text aus, der bearbeitet, durchsucht und manipuliert werden kann.

Diese Schritte ermöglichen es modernen OCR-Lösungen, ein extrem hohes Maß an Genauigkeit zu erreichen, selbst bei komplexen Dokumenten, die mehrere Schriftarten, Sprachen, Währungen und Formatierungsstile enthalten können.

Was sind die Vorteile der OCR für die Barrierefreiheit von Dokumenten?

OCR trägt auf verschiedene Weise zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Dokumenten bei.

  1. Digitalisierung. OCR-Software ermöglicht es Unternehmen, den Inhalt von Büchern, Artikeln, Handouts und anderen gedruckten Materialien in bearbeitbare und durchsuchbare Textdateien zu konvertieren und zu extrahieren.
  2. Extraktion. OCR-Software kann Text aus gedruckten Dokumenten in barrierefreie Versionen umwandeln, die mit Bildschirmlesegeräten und Tools mit Sprachausgabe-Funktion kompatibel sind. Die Software ermöglicht es zudem, Text in PDF-Dokumenten auszuwählen, zu kopieren und zu durchsuchen. Relevante Informationen lassen sich mithilfe von Schlüsselwörtern oder Phrasen im Dokument schnell auffinden
  3. Alternativer Text. OCR-Software kann verwendet werden, um eine textuelle Beschreibung von Bildern, Grafiken, Diagrammen und anderen Nicht-Text-Inhalten in einem Dokument zu erstellen. Menschen mit Behinderungen können dann Bildschirmlesegeräte verwenden, um die im Dokument dargestellten visuellen Informationen zu verstehen.
  4. Kompatibilität. Mit OCR-Technologie erstellte Dokumente sind in der Regel mit Bildschirmlupen und anderen Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen kompatibel.
  5. Konvertierung in Blindenschrift. OCR-Software kann in Verbindung mit Braille-Konvertierungssoftware verwendet werden, um blinden Menschen Inhalte über Braillezeilen oder Prägegeräte zugänglich zu machen.
  6. Navigation. Die Überschriften, der strukturierte Inhalt und andere Merkmale von Dokumenten, die mit OCR-Technologie erstellt wurden, verbessern die Navigation und die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen.
  7. Einhaltung der Vorschriften. OCR hilft Organisationen bei der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit.

Zusammengenommen tragen die Möglichkeiten der OCR-Software zur Förderung der Inklusion und der Zugänglichkeit von Informationen bei.

Fazit

Die Barrierefreiheit von Dokumenten ist entscheidend, um Inklusion zu fördern, gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, ethische Verantwortung zu übernehmen und ein nahtloses Nutzererlebnis zu gewährleisten. Laut dem American Institutes for Research (AIR) beträgt das verfügbare Einkommen nach Steuern von erwerbsfähigen Menschen mit Behinderungen rund 490 Milliarden US-Dollar – vergleichbar mit anderen bedeutenden Marktsegmenten wie Afroamerikanern (501 Milliarden US-Dollar) und Hispanics (582 Milliarden US-Dollar).
OCR-Technologie spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Dokumentenbarrierefreiheit, indem sie die Textextraktion aus PDFs und gescannten Dokumenten ermöglicht und zugängliche Versionen in verschiedenen Formaten erstellt. Durch den Einsatz von OCR-Technologie können Organisationen sicherstellen, dass ihre digitalen Dokumente für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von ihren Fähigkeiten – und so zu einer inklusiveren und gerechteren Umgebung beitragen.

https://www.air.org/resource/report/hidden-market-purchasing-power-working-age-adults-disabilities

Nächster Artikel

Was kostet ein digitaler Posteingang wirklich?

Kosteneinsparungen haben für Unternehmen in der heutigen unsicheren Wirtschaftslage oberste Priorität. Eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Kosten zu senken, besteht darin, die Bearbeitung eingehender Post und Dokumente zu modernisieren und eine digitale Poststellenlösung einzusetzen. Digitale Poststellenlösungen automatisieren und vereinfachen die Verarbeitung, Sortierung, Weiterleitung und Archivierung von Papier- und elektronischen Anträgen, Verträgen, Rechnungen, Kundenaufträgen, Korrespondenz und […]
Weiterlesen