Demo anfordern

Hypothekendatenerfassung: Vorteile, Herausforderungen und die richtige Wahl

Hypothekenunterlagen enthalten wichtige Informationen über Kreditnehmer und die Immobilie, die sie kaufen möchten.

Die genaue Erfassung dieser Informationen in den Hypothekendokumenten trägt dazu bei, dass der Prozess der Hypothekarkreditvergabe für alle Beteiligten reibungslos abläuft und die Kreditgeber nicht gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstoßen.

Die manuelle Eingabe von Hypothekendaten ist kostspielig, zeitaufwändig, fehleranfällig und riskant. Und die Erfassung der Daten aus den Hypothekendokumenten wird immer komplexer, je größer das Dokumentenvolumen eines Kreditgebers ist.

Lösungen zur Erfassung von Hypothekendaten helfen Kreditgebern, den Prozess der Extraktion von Kreditnehmer- und Immobiliendetails aus Dokumenten zu automatisieren, den Kreditvergabeprozess zu rationalisieren und potenzielle Risiken zu minimieren.

Dieser Artikel beschreibt die Vorteile einer Lösung zur Erfassung von Hypothekendaten.

Die Bedeutung der Erfassung von Hypothekendaten

Die Informationen in einem Hypothekendokument sind entscheidend, um die Eignung eines Kreditnehmers für eine Hypothek zu bestimmen, den Kreditbetrag und den Zinssatz zu berechnen, das Underwriting abzuschließen und das Risiko zu bewerten.

Ungenaue oder unvollständige Daten können zu Fehlern bei der Vergabe von Hypothekenkrediten führen, was zu verzögerten Abschlüssen, Unzufriedenheit der Kunden, Ablehnungen oder sogar Zwangsvollstreckungen führen kann. Darüber hinaus können ungenaue Daten für Kreditgeber das Risiko von Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften, hohen Geldstrafen und Rufschädigung bedeuten. Daher ist die Erfassung genauer Daten aus Hypothekendokumenten entscheidend für den Erfolg des Hypothekarkreditprozesses.

Die Erfassung von Daten aus Hypothekenunterlagen kann jedoch eine komplexe und schwierige Aufgabe sein. Hypothekendokumente können Hunderte von Seiten an Informationen enthalten, so dass es schwierig ist, Daten manuell zu extrahieren und zu organisieren. Hypothekendokumente können komplex sein und Fachjargon, Abkürzungen und juristische Begriffe enthalten, die nicht einfach zu verstehen sind. Hypothekendokumente können in ihrer Formatierung und Struktur uneinheitlich sein, was die genaue Extraktion von Daten erschwert. Und Hypothekendokumente können je nach Kreditart, Kreditgeber und Rechtsprechung variieren, was eine standardisierte Datenextraktion erschwert.

Diese Herausforderungen erschweren die genaue Erfassung von Daten aus Hypothekenpapieren.

Daten, die aus Hypothekenpapieren erfasst werden müssen

Es gibt viele Informationen, die in den Hypothekendokumenten genau erfasst werden müssen, darunter:

  • Angaben zum Kreditnehmer. Dazu gehören der Name des Kreditnehmers, seine Sozialversicherungsnummer, Kontaktinformationen und Angaben zur Beschäftigung.
  • Details zur Immobilie. Dazu gehören die Adresse der Immobilie, die rechtliche Beschreibung und der Schätzwert.
  • Darlehensbedingungen. Dazu gehören der Kreditbetrag, der Zinssatz, die Kreditlaufzeit und alle mit dem Kredit verbundenen Gebühren.
  • Hypothekensicherheit. Darin werden ein erstes oder zweites Pfandrecht und alle Sicherheiten genannt, die zur Besicherung des Kredits verwendet werden.
  • Einzelheiten zur Bezahlung. Dazu gehören der Zeitplan für die Kreditrückzahlung, die Zahlungsbeträge und eventuelle Strafen für verspätete Zahlungen.
  • Escrow-Informationen. Dazu gehören auch alle Steuern oder Versicherungsprämien, die vom Kreditgeber eingezogen und auf einem Treuhandkonto verwahrt werden.
  • Details zur Vorauszahlung. Dazu gehören auch etwaige Strafen oder Gebühren für die vorzeitige Rückzahlung der Hypothek.
  • Rechtliche Hinweise. Dazu gehören alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben, wie z.B. Angaben zur Wahrheit bei der Kreditvergabe oder Angaben zum Recht des Kreditnehmers, den Kredit zu widerrufen.

Die genaue Erfassung dieser Informationen hilft sicherzustellen, dass alle rechtlichen und finanziellen Anforderungen erfüllt werden.

Was ist eine Software zur Erfassung von Hypothekendaten?

Lösungen zur Erfassung von Hypothekendaten automatisieren die Erfassung, Verarbeitung und Weiterleitung von Informationen aus Hypothekendarlehen. Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie die meisten Lösungen zur Erfassung von Hypothekendaten funktionieren:

  1. Eingabe. Die Daten werden aus gescannten Dokumenten, E-Mails, Faxen, Mobiltelefonen und anderen Quellen zusammengetragen.
  2. Vorverarbeitung. Um sicherzustellen, dass die Daten sauber und bereit für die Verarbeitung sind, führen die Lösungen für die Erfassung von Hypothekendaten ein De-Skewing, eine Rauschunterdrückung und eine Segmentierung der Dokumente durch.
  3. Datenextraktion. Relevante Datenfelder wie der Name und die Adresse des Kreditnehmers werden mithilfe von optischer Zeichenerkennung (OCR), künstlicher Intelligenz (KI) mit maschinellem Lernen, Barcode-Erkennung, Mark-Sense-Erkennung und anderen Technologien aus den Dokumenten extrahiert.
  4. Verifizierung. Um die Genauigkeit der Daten zu gewährleisten, wenden einige Lösungen für die Erfassung von Hypothekendaten Überprüfungsregeln auf die extrahierten Daten an, z. B. die Überprüfung der Daten auf Konsistenz und Vollständigkeit.
  5. Ausgabe Die extrahierten Daten werden in verschiedenen Formaten an nachgelagerte Systeme exportiert, z. B. an eine Plattform für die Kreditvergabe. Einige Lösungen für die Erfassung von Hypothekendaten verwenden Robotic Process Automation (RPA), um Systeme ohne Computerprogrammierung zu verbinden.

Diese Schritte rationalisieren die Erfassung von Informationen aus Hypothekendokumenten.

Vorteile der Software zur Erfassung von Hypothekendaten

Die automatisierte Erfassung von Daten aus Hypothekendarlehen bietet enorme Vorteile.

  • Geringere Verwaltungskosten. Lösungen zur Erfassung von Hypothekendaten machen kostspielige manuelle Eingaben, das Mischen von Papier und die Aufbewahrung und den Abruf von Papier überflüssig.
  • Gesteigerte Effizienz. Durch die automatisierte Erfassung von Daten aus Hypothekardokumenten haben die Mitarbeiter mehr Zeit für höherwertige Tätigkeiten und können die Durchlaufzeiten verkürzen.
  • Bessere Genauigkeit. Fehler sind überall dort unvermeidlich, wo Daten manuell eingegeben werden. Das Extrahieren von Daten aus Hypothekendokumenten reduziert die Möglichkeit von Tippfehlern und Zahlendrehern.
  • Verbessertes Kundenerlebnis. Schnellere Bearbeitung, weniger Fehler und schnelle Antworten auf Anfragen helfen Kreditgebern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Kundenbindung zu erhöhen.
  • Verbesserte Compliance. Durch die Automatisierung der Erfassung von Hypothekendaten und die Standardisierung der Weiterleitung und Speicherung dieser Daten wird das Risiko von Verstößen gegen Vorschriften und interne Richtlinien verringert.

Dies sind einige der Gründe, warum immer mehr Kreditgeber Lösungen zur Erfassung von Hypothekendaten einsetzen.

Die Wahl der besten Lösung zur Erfassung von Hypothekendaten

Es gibt eine Vielzahl von Lösungen zur Erfassung von Hypothekendaten. Die Wahl der falschen Lösung kann einen Kreditgeber zurückwerfen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Überlegungen zur Auswahl der besten Lösung für die Hypothekendatenerfassung.

  1. Beurteilen Sie Ihren Bedarf. Berücksichtigen Sie das Volumen der Dokumente, die Sie erhalten, die Datenfelder, die Sie erfassen müssen, und alle Anforderungen an die Integration mit nachgelagerten Systemen und Prozessen.
  2. Bestimmen Sie Ihre Ziele. Arbeiten Sie mit Interessengruppen zusammen, um Ziele für das Projekt festzulegen.
  3. Finden Sie den richtigen technischen Partner. Suchen Sie nach einem Technologieanbieter mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in der Hypothekendatenerfassung, mit den von Ihnen benötigten Funktionen, mit Software und Hardware, die Ihren Prozess der Hypothekendatenerfassung von Anfang bis Ende automatisieren kann, und mit der Fähigkeit zur Skalierung.
  4. Vernachlässigen Sie nicht die Benutzerfreundlichkeit. Kreditgeber können sich keine komplexen Systeme leisten, die viele Mitarbeiterschulungen erfordern. Suchen Sie nach einer Lösung zur Erfassung von Hypothekendaten mit einer intuitiven Benutzeroberfläche.
  5. Streben Sie eine nahtlose Integration an. Ein schlecht integriertes System zur Erfassung von Hypothekendaten führt dazu, dass Informationen doppelt eingegeben werden und E-Mails und Telefonanrufe hin- und hergeschickt werden müssen, noch lange nachdem das System in Betrieb genommen wurde. Finden Sie ein System, das mit Ihren Altsystemen kompatibel ist.
  6. Setzen Sie auf Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Die Dinge ändern sich schnell in der Hypothekenbranche. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine Lösung einsetzen, die je nach Bedarf erweitert oder verkleinert werden kann und die alle Formate unterstützt, die ein Kreditnehmer für die Einreichung von Kreditdokumenten verwenden könnte.
  7. Gewinnen Sie Seelenfrieden. Beurteilen Sie jede Lösung zur Erfassung von Hypothekendaten danach, wie sie sensible Daten schützen wird. Achten Sie auf Lösungen, die Datenverschlüsselung, Benutzerberechtigungen, Protokollierung aller an einem Dokument vorgenommenen Aktionen und sofortigen Zugriff auf den Status von Dokumenten bieten.

Mit diesen Überlegungen können Sie sicherstellen, dass eine Lösung zur Erfassung von Hypothekendaten Ihren Anforderungen entspricht.

Automatisieren Sie die Erfassung von Hypothekendaten

Die genaue Erfassung der Informationen aus Hypothekendokumenten ist für den Kreditvergabeprozess unerlässlich. Lösungen zur Erfassung von Hypothekendaten rationalisieren den Kreditvergabeprozess, helfen Kreditgebern, ein besseres Kundenerlebnis zu bieten, und verringern das Risiko, gegen gesetzliche Vorschriften oder interne Richtlinien zu verstoßen.

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen zur Erfassung von Hypothekendaten erfahren? Klicken Sie hier, um einen Experten zu konsultieren.

Nächster Artikel

Verwendung einer digitalen Poststelle im Gesundheitswesen

Eine effektive Verwaltung und der rechtzeitige Zugriff auf Patientendaten sind im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung. Herkömmliche Methoden zur Bearbeitung von Patientendokumenten, die per Post eintreffen, können jedoch ineffizient, zeitaufwändig, fehleranfällig und langsam sein. Laut der Association for Intelligent Information Management (AIIM) geben zweiundsechzig Prozent der Organisationen im Gesundheitswesen an, dass ihre größte Herausforderung im Zusammenhang […]
Weiterlesen